
By Florian Krüger
ISBN-10: 3658096721
ISBN-13: 9783658096724
ISBN-10: 365809673X
ISBN-13: 9783658096731
Florian Krüger befasst sich in seiner Studie mit dem Erzählen von Geschichten durch das Public Relations-Management von Unternehmen. Dabei analysiert und diskutiert er „Storytelling“ als narrativen Kommunikationsmodus, der Mitteilungen in narrativer shape hervorbringt und so das Identitäts-, Aufmerksamkeits- und Deutungsmanagement von Unternehmen unterstützt. Seine those lautet dabei: Unternehmen benötigen neben dem Erfolg auf Finanzierungs- und Absatzmärkten auch ein erfolgreiches Kommunikationsmanagement auf öffentlichen Meinungsmärkten, wo sie in einem zunehmenden Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Deutungshoheit stehen. Chancen eröffnen sich für Unternehmen, die eine gute Geschichte erzählen und so öffentliche Aufmerksamkeit und Zustimmung gewinnen können.
Read or Download Corporate Storytelling: Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation PDF
Similar german_15 books
New PDF release: Konzepte und Methoden der Jugendberichterstattung:
Der Band beschäftigt sich aus einer wissenschaftlichen Perspektive heraus mit Konzepten und methodologischen Strategien der Jugendberichterstattung in verschiedenen Ländern. Neben einer Darstellung neuer Ansätze und Entwicklungen werden auch die offenen Fragen und Probleme, die mit der Verwendung unterschiedlicher Methoden und Daten in der Berichterstattung verbunden sind, erläutert.
Read e-book online Wirtschaftsmathematik leicht gemacht: Mit 50 Aufgaben und PDF
Dieses Lehrbuch vermittelt nicht nur die mathematischen Grundlagen für die Bachelor-Ausbildung, sondern vor allem auch Spaß an diesem Themengebiet. Es stellt anhand vieler einprägsamer Beispiele systematisch und ohne „Fachchinesisch“ die wichtigsten Zusammenhänge zu Folgen, Reihen, Finanzmathematik, Linearer Algebra, Linearer Optimierung und Transportproblemen dar.
Get Praxis des PR-Managements: Strategien - Instrumente - PDF
Der Leser dieses Buches erhält nicht nur einen Überblick über PR-Begriffe, PR-Instrumente (Medienarbeit, Krisenkommunikation, Leitbildprozesse and so on. ) und PR-Strategien (Positionierungsstrategien, Markenstrategie and so forth. ). Ihm werden darüber hinaus auch handlungsrelevante Strukturen aufgezeigt, indem Public kinfolk („öffentliche Beziehungen“) als Umgebungsstrukturen unternehmerischen oder politischen Handelns gekennzeichnet werden.
New PDF release: Reputationsmanagement: Employer Branding
Anabel Ternès und Christopher Runge zeigen am Beispiel des „War for skills“ um die bestqualifizierten Mitarbeiter, dass es sich auszahlt, in eine hohe recognition zu investieren. Ziel des Reputationsmanagements muss es daher sein, sich gegenüber Mitarbeitern und potenziellen Bewerbern als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und so aktiv gute Mitarbeiter zu binden sowie neue Talente zu gewinnen.
- Kitab Al-Kafi
- Neue Steuerungs- und Managementmethoden an Universitäten: Über die Akzeptanz und Problematik unter den Universitätsangehörigen
- Die medizinische Grundaufklärung: Aufklärung im Großen und Ganzen, Grundaufklärung und Basiswissen als Zurechnungsebenen eines Haftungssystems für medizinische Aufklärungsfehler
- Abstrakte virtuelle Illusionen für die Schlaganfalltherapie: Wie mit Hilfe virtueller Umgebungen motorisches Lernen gefördert werden kann
- Erfolgreiche Mitarbeiterführung durch soziale Kompetenz: Eine praxisbezogene Anleitung
Extra info for Corporate Storytelling: Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation
Example text
Welche von Kommunikatoren zugeschriebenen Merkmale von Ereignissen machen eine Selektion als Nachricht wahrscheinlicher? Tabelle 4 enthält eine detaillierte Zusammenstellung von Michaela Maier über die Entwicklung der Nachrichtenfaktor-Kataloge von Östgaard (1965) über Galtung/Ruge (1965), Schulz (1976) Staab (1990) und Eilders (1997) bis hin zu einem im Jahr 2001 durchgeführten Forschungsprojekt zur Validierung von Nachrichtenfaktoren (vgl. Ruhrmann et al. 2003). Dabei wird deutlich, wie einzelne Nachrichtenfaktoren kontinuierlich weiterentwickelt, ausdifferenziert oder wieder aufgegeben wurden.
Bezogen auf die PR-Operation Storytelling wird es nun interessant sein zu beobachten, welche Selektionen im Zuge des Erzählens vorgenommen werden: Welche Ereignisse im Unternehmen oder aus der Unternehmensumwelt – also welche Geschichten – werden aufgegriffen und den Stakeholdern in Form einer Erzählung mitgeteilt? Welche Geschichten sind geeignet, die Ziele der Unternehmenskommunikation zu unterstützen und welche nicht? Welche Personen sind als Erzähler oder als handelnde Figuren an diesen Geschichten beteiligt?
Ebd. ). In der vorliegenden Arbeit dient die Einteilung in verschiedene Meinungsmärkte in erster Linie als Raster, um festzustellen, an welche Umweltbereiche und Stakeholder die Storys der Unternehmen primär adressiert sind und auf welchen Märkten sie sich als besonders durchsetzungsfähig erweisen. 6 Während Public Relations bei Zerfaß lediglich ein spezifisches Handlungsfeld der Unternehmenskommunikation darstellt, wird ihr im Rahmen der vorliegenden Arbeit allerdings eine zentralere Rolle zugedacht, indem Unternehmenskommunikation wiederum als „PR-basierte, über das klassische Verständnis der PR-Arbeit hinausreichende, kommunikationspolitische Managementfunktion“ (Szyszka 2008a: 625) verstanden wird.
Corporate Storytelling: Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation by Florian Krüger
by Jason
4.2